Es ist kein Geheimnis: Schulsport wird gerne vernachlässigt

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

Bild von freepik.

Mal liegt es an den maroden Sportanlagen, mal an beschlagnahmten Turnhallen, irgendwann war die sogenannte „Pandemie“ und Statista meldet im Januar 2024: „Wie eine Studie zeigt, belief sich im Jahr 2019 die durchschnittliche Anzahl an Schulsportstunden (45 Minuten) von Kindern in Deutschland pro Woche auf 2,6 Stunden. Die galt gleichermaßen für Mädchen und Jungen.“ Die digital natives von heute neigen zur Bewegungsarmut und es stellt sich Frage, warum der Schulsport trotzdem so wichtig ist? Hier kommen die Antworten.

Der Schulsport spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er bietet nicht nur körperliche Aktivität, sondern hat auch eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf die ganzheitliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. Schulsport bietet und fördert:

  1. Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßige körperliche Aktivität ist wichtig für die Aufrechterhaltung einer guten Gesundheit. Der Schulsport bietet den Schülern die Möglichkeit, sich regelmäßig zu bewegen, ihre Ausdauer, Kraft und Flexibilität zu verbessern und somit das Risiko von Übergewicht und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herzerkrankungen und Haltungsschäden zu verringern.
  2. Motorische Fähigkeiten: Der Schulsport fördert die Entwicklung motorischer Fähigkeiten wie Koordination, Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Reaktionsfähigkeit. Durch verschiedene Sportarten und Übungen lernen die Schüler, ihren Körper zu kontrollieren und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im Sport wichtig, sondern haben auch Auswirkungen auf andere Bereiche des Lebens, wie zum Beispiel die alltäglichen Bewegungen oder die Teilnahme an anderen Freizeitaktivitäten.
  3. Soziale Kompetenzen: Der Schulsport bietet eine hervorragende Möglichkeit, soziale Kompetenzen zu entwickeln. Beim Mannschaftssport lernen die Schüler, im Team zu arbeiten, zusammenzuarbeiten, Verantwortung zu übernehmen und sich gegenseitig zu unterstützen. Sie lernen, fair zu spielen, Konflikte zu lösen und mit Niederlagen umzugehen. Diese sozialen Fähigkeiten sind auch im späteren Leben von großer Bedeutung, sei es im Beruf oder in zwischenmenschlichen Beziehungen.
  4. Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl: Durch den Schulsport können die Schüler ihr Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl steigern. Sie lernen, ihre Fähigkeiten einzuschätzen, Ziele zu setzen und hart zu arbeiten, um diese zu erreichen. Erfolgserlebnisse im Sport stärken das Selbstvertrauen und geben den Schülern ein positives Selbstbild. Auch das Überwinden von Herausforderungen und die Bewältigung von Misserfolgen im Sport tragen zur Entwicklung von Resilienz und Durchhaltevermögen bei.
  5. Stressabbau und psychisches Wohlbefinden: Der Schulsport bietet eine Möglichkeit, Stress abzubauen und das psychische Wohlbefinden zu verbessern. Durch körperliche Aktivität werden Endorphine freigesetzt, die für ein positives Gefühl und eine verbesserte Stimmung sorgen. Der Schulsport kann dazu beitragen, den Schulstress zu reduzieren, die Konzentrationsfähigkeit zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden der Schüler zu verbessern.

Der Schulsport hat also eine Vielzahl positiver Effekte auf die physische, motorische, soziale und psychische Entwicklung der Schüler. Es ist wichtig, dass Schulen den Schulsport als integralen Bestandteil des Bildungsplans betrachten und ausreichend Zeit und Ressourcen für sportliche Aktivitäten bereitstellen. Durch die Förderung des Schulsports können Schulen zur gesunden Entwicklung der Schülerinnen und Schüler beitragen und langfristig einen positiven Beitrag zu ihrer Bildung und ihrem Wohlbefinden leisten.